Splendor Solis. Das Traktat der Alchemie
Besitzer:
© Bibliothèque Nationale de France. Ms. All.113. 16. Jahrhundert. Ca. 1572.
Umfang:
100 mit Gold und Silber illuminierte Seiten. Pergament.
Sprache:
Deutsch.
Format:
30 x 21 cm.
Inhalt:
22 prunkvolle ganzseitige Miniaturen, verziert mit dekorativen Streumusterbordüren und architektonischen Rahmen im Stil der prächtigsten Stundenbücher.
• Die in der französischen Nationalbibliothek aufbewahrte Handschrift mit der Signatur All.113 ist eines der ältesten und erlesensten Splendor Solis-Exemplare, die noch erhalten sind. Diese Fassung wurde als Vorlage für einige spätere Kopien verwendet, unter denen sich auch das Manuskript Harley 3469 der British Library befindet.
• Die Alechmie wird als Ursprung der Wissenschaft der modernen Chemie und Medizin angesehen, und der Text dieses Traktats wird Salomon Trismosin zugeschrieben. Dieser Alchemist untersuchte das Geheimnis des Steins der Weisen, in dessen Gegenwart alle Metalle in Gold verwandelt werden, und auch das Geheimnis eines Elexiers für ein langes Leben. Seine Schriften erlangten herausragende Bedeutung. Sie waren im Mittelalter und in der Renaissance in ganz Europa verbreitet und ermöglichten die Entwicklung der modernen Chemie und Medizin.
• Die Illustrationen machen die Handschrift zum hervorragendsten alchemistischen Manuskript, indem sie an das Werk seiner Zeitgenossen Albrecht Dürer, Hans Holbein und Lucas Cranach erinnern.
• Das Werk fand große Beachtung, u.a. bei Literaten wie Umberto Eco, James Joyce und Butler Yeats.
• Die Templer und der Stein der Weisen:
Die Templer, die Gold und Silber in Mengen besassen, wurden der Praktizierung der Alechmie bezichtigt. Man nahm an, sie hätten dieses Wissen erlangt, als sie die Bundeslade in ihrer Obhut hatten, die alle Geheimnisse und alles Wissen des Universums enthielt und die im Tempel des Salomo in Jerusalem aufbewahrt wurde. Die bedeutendsten Herrscher Europas interessierten sich für die Alchemie, dieser Kunst zwischen Wissenschaft und Magie. Philipp II. liess im Escorial das wichtigste Destillier-Labor in Europa einrichten.
• Einmalige, limitierte Auflage von 999 nummerierten Exemplaren. Mit notariellem Zertifikat.
Patrimonio Ediciones
Der einzige verlag, der feingold und echte edelsteine bei
Anschrift
C/Martín el Humano,12.
46008 Valencia
Telefon (+34) 963 82 18 34
info@patrimonioediciones.com
Zeitplan
Montag bis Freitag: 9: 00-14: 00/16: 00-18: 00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen