Das Stundenbuch der Katholischen Könige
Besitzer:
© Biblioteca Nacional de Madrid, Staatliche Museen zu Berlin und Philadelphia Museum of Art. Ms. Vit 25-5, 78 B 13. 15. Jhdt.
Umfang:
650 Seiten, jede einzelne von den besten flämischen Malern illustriert und mit Gold und Silber illuminiert.
Sprache:
Lateinisch.
Format:
15 x 11 cm.
Inhalt:
87 großformatige Miniaturen sowie 583 viertelseitige Miniaturen mit Pflanzen-, Tier- und Insektenmotiven.
• Die Faksimile-Edition führt wieder alle Blätter der Handschrift in ihrer ursprünglichen Komposition zusammen, welche derzeit in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid, den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Philadelphia Museum of Art aufbewahrt werden.
• 650 Seiten, jede einzelne von den besten flämischen Malern illustriert und mit Gold und Silber illuminiert. 87 großformatige Miniaturen sowie 583 viertelseitige Miniaturen mit Pflanzen-, Tier- und Insektenmotiven. Der Meister des Stundenbuchs der Maria von Burgund, der Meister des Dresdner Gebetbuchs, Lieven van Lathem, Nicolas Spierinc und Simon Marmion sind die Schöpfer erstaunlicher illusionistischer Meisterwerke, deren Randverzierungen, prachtvolle Ausschmückung und Verwendung vielfältiger und hochrangiger ikonographischer Mittel dieses Buch zu einem der bedeutendsten Kunstwerke des Spätmittelalters machen
• Simon Marmion besticht durch seine tiefe Beobachtungsgabe der Natur und seine Intuition, den Zauber des Alltags einzufangen. Kaiser, Fürsten und Herzöge erfreuten sich an seinem Werk. Tatsächlich vereint die geniale kreative Kapazität Marmions sowohl in seinen Gemälden auf Holz als auch in seinen Miniaturen in wunderbarem Einklang die französischen Traditionen des Meisters Jean Fouquet, die Personendarstellungen (Portraits) des Holländers van der Weyden und den naturalistischen Lyrismus Jan von Eycks.
• Es gehörte Margarete von York, Schwester des Königs von England, Edwards IV., und ihrem Mann Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, Vater der Maria von Burgund, Großvater Philipps des Schönen und Margaretes von Österreich, Urgroßvater Karls V. (Karls I. von Spanien). Der Kodex, auch Voustre Demeure genannt, war anscheinend ein Geschenk des Kaisers Maximilian von Österreich, Witwer der Maria von Burgund, an die Katholischen Könige Ferdinand und Isabella I. von Kastilien anlässlich der Doppelhochzeit ihrer Kinder.
• Einmalige, limitierte Auflage von 999 nummerierten Exemplaren. Mit notariellem Zertifikat.
Patrimonio Ediciones
Der einzige verlag, der feingold und echte edelsteine bei
Anschrift
C/Martín el Humano,12.
46008 Valencia
Phone (+34) 963 82 18 34
info@patrimonioediciones.com
Legal
Zeitplan
Montag bis Freitag: 9: 00-14: 00/16: 00-18: 00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen